TestDaF: Dein Weg zum Studium oder Job in Deutschland

Wenn du in Deutschland studieren oder arbeiten möchtest, ist der TestDaF ein wichtiger Schritt.

Viele Universitäten und Arbeitgeber in Deutschland verlangen einen offiziellen Nachweis deiner Deutschkenntnisse – und genau dafür wurde der TestDaF entwickelt. Er zeigt, wie gut du Deutsch kannst – besonders im akademischen Bereich.

 

Was ist der TestDaF?

TestDaF steht für „Test Deutsch als Fremdsprache“. Er prüft deine Sprachkenntnisse auf den Niveaus B2 bis C1 und eignet sich besonders, wenn du in Deutschland studieren oder einen qualifizierten Beruf ausüben möchtest.

Der Test wird von allen Hochschulen in Deutschland anerkannt – du kannst dich damit also problemlos bewerben.

 

Warum solltest du den TestDaF machen?

Es gibt viele Gründe, den TestDaF zu absolvieren:

  • Du möchtest an einer deutschen Universität studieren.
  • Du brauchst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau für deinen Beruf.
  • Du willst deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Deshalb lohnt sich eine gute Vorbereitung!

 

Wie ist der Test aufgebaut?

Der TestDaF besteht aus vier Teilen (Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen), die alle an einem Tag geprüft werden.

Lesen

  • Du liest drei Texte zu verschiedenen (meist akademischen) Themen. 
  • Danach beantwortest du Fragen zum Inhalt.
  • Dauer: 60 Minuten

Hören

  • Du hörst drei Audio-Texte: ein Gespräch, ein Interview und einen Vortrag.
  • Jede Aufnahme wird zweimal abgespielt. 
  • Du beantwortest danach 25 Fragen. 
  • Dauer: 40 Minuten

Schreiben

  • Du bekommst ein Diagramm oder eine Tabelle und sollst dazu einen kurzen Text schreiben. 
  • Zuerst beschreibst du die Grafik, dann äußerst du deine Meinung und argumentierst. 
  • Dauer: 60 Minuten

Sprechen

Dieser Teil ist für viele am schwierigsten. 

  • Du sprichst in ein Mikrofon – nicht mit einer Person. 
  • Es gibt sieben Aufgaben, z.B.: Meinung äußern, ein Problem lösen oder ein Bild beschreiben. 
  • Dauer: 35 Minuten

 

Wie wird der Test bewertet?

Beim TestDaF bekommst du in jedem der vier Teile eine eigene Note – von TDN 3 bis TDN 5.

  • TDN 3 = B2.1
  • TDN 4 = B2.2
  • TDN 5 = C1

Viele Universitäten verlangen in allen Teilen mindestens TDN 4. Einige Hochschulen akzeptieren auch TDN 3, wenn du in anderen Teilen TDN 5 erreicht hast.

 

Wie lange gilt dein Ergebnis?

Dein TestDaF-Zertifikat ist zwei Jahre gültig. Danach musst du den Test eventuell wiederholen.

 

Wie bereitest du dich vor?

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend. Denn der Test prüft alle Sprachfähigkeiten.

  • Übe regelmäßig – am besten jeden Tag ein bisschen.
  • Trainiere gezielt die vier Teilbereiche: Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen.
  • Nutze originale Übungstests – sie zeigen dir, was dich erwartet.

 

Wann und wo kannst du den Test machen?

Den TestDaF kannst du mehrmals pro Jahr machen – weltweit in zahlreichen Prüfungszentren. 

So läuft die Anmeldung ab:

  1. Online registrieren. 
  2. Prüfungsort und Datum wählen.
  3. Teilnahmegebühr bezahlen (ca. 210€).

Es gibt mittlerweile auch den digitalen TestDaF. Du machst ihn am Computer – aber im Prüfungszentrum. Die Aufgaben sind gleich. Nur die Technik moderner: Der Ton ist besser und das Schreiben geht schneller.

 

Was bringt dir ein gutes Ergebnis?

Ein gutes Ergebnis öffnet dir vielen Türen:

  • Studium in Deutschland
  • Visum-Anträge 
  • Berufliche Chancen mit Sprachnachweis

Besonders in akademischen Berufen (z.B. als Arzt oder Lehrer) ist der TestDaF oft Voraussetzung.

Sogar für Anerkennungsverfahren von Berufsabschlüssen wird er teilweise verlangt. 

Fazit: TestDaF öffnet dir viele Türen

Ob für das Studium, den Beruf oder dein Visum – der TestDaF zeigt, dass du Deutsch auf hohem Niveau beherrschst.

Er ist ein wichtiger Schritt auf deinem Weg nach Deutschland.

Tipp zum Schluss: Übe mit Test German

Mit Test German kannst du dich effektiv und flexibel vorbereiten:

✅ Prüfungsnahe Aufgaben

✅ Sofortiges KI-Feedback

✅ Lernen wann und wo du willst

 

Teste dein Wissen – und meistere den TestDaF!