„telc“ steht für The European Language Certificates. Die Organisation entwickelt seit 1968 Sprachprüfungen und ist für ihre Professionalität, Zuverlässigkeit und internationale Anerkennung bekannt. Die telc-Prüfungen zeigen, wie gut du eine Sprache im Alltag anwenden kannst – zum Beispiel beim Einkaufen, im Berufsleben oder im Studium. Ein großer Vorteil: telc-Zertifikate sind lebenslang gültig – du musst sie nie erneuern.
Die telc-Prüfungen sind in über 20 Ländern verfügbar, mit mehr als 3.000 Prüfungszentren weltweit. Dadurch ist es für viele Menschen einfach, eine telc-Prüfung in ihrer Nähe abzulegen.
telc arbeitet mit Sprachschulen, Universitäten und Kulturinstituten zusammen und bildet weltweit zertifizierte Prüfer aus. So wird überall ein gleich hoher Qualitätsstandard sichergestellt – ganz egal, ob du die Prüfung in Deutschland, Spanien oder der Türkei machst.
Die telc-Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER bzw. CEFR). Das bedeutet, es gibt Prüfungen für die Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Jede Stufe orientiert sich an den sogenannten „Kann-Beschreibungen“, die genau angeben, was du auf diesem Niveau sprachlich leisten kannst. Das macht es für dich – und auch für Arbeitgeber oder Bildungseinrichtungen – leicht, deine Sprachkenntnisse einzuschätzen.
Welche Fähigkeiten werden geprüft?
Die telc-Prüfungen testen vier zentrale Sprachkompetenzen:
- Hören – Du hörst Gespräche oder Ansagen auf Deutsch und beantwortest Fragen dazu.
- Lesen – Du liest Texte und entnimmst wichtige Informationen.
- Schreiben – Du schreibst z. B. eine E-Mail oder einen kurzen Text zu einem Alltagsthema.
- Sprechen – Du führst ein Gespräch oder hältst einen kurzen Vortrag.
Außerdem wird dein Wortschatz und deine Grammatik mitbewertet – allerdings nicht in theoretischen Aufgaben– sondern im konkreten Sprachgebrauch. Das Ziel: zu zeigen, wie gut du Deutsch im echten Leben nutzen kannst.
CEFR-Stufen und telc-Prüfungen im Überblick
CEFR-Stufe |
telc Deutsch Prüfung |
Beschreibung |
A1 |
telc Deutsch A1 |
Einfache Kommunikation in Alltagssituationen |
A2 |
telc Deutsch A2 |
Kurze Gespräche über vertraute Themen |
B1 |
telc Deutsch B1 |
Selbstständige Sprachverwendung im Alltag |
B2 |
telc Deutsch B2 |
Gute Sprachkenntnisse für Beruf und Studium |
C1 |
telc Deutsch C1 |
Fortgeschrittene Sprachverwendung in komplexen Situationen |
C2 |
telc Deutsch C2 |
Fast muttersprachliche Sprachkenntnisse |
Was sind duale Prüfungen?
telc bietet auch Duale Prüfungen an – z. B. A2-B1 oder B2-C1. Das bedeutet: Die Prüfung enthält Aufgaben aus zwei aufeinanderfolgenden Niveaustufen. Diese Prüfungsform ist ideal, wenn du unsicher bist, welches Sprachniveau du aktuell hast. Du bekommst eine differenzierte Einschätzung deiner Sprachkenntnisse – das hilft dir, deinen Lernfortschritt gezielt zu planen und deine nächsten Schritte besser zu organisieren.
Struktur und Inhalt der telc-Prüfung
Die telc-Prüfung besteht aus zwei Hauptteilen: einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
-
Schriftliche Prüfung (75 % der Gesamtnote)
Dieser Teil umfasst vier Bereiche: Lesen, Hören, Schreiben sowie Wortschatz und Grammatik. Er bildet den größten Teil der Gesamtwertung.
-
Leseverstehen (Lesen)
Du liest authentische Texte, wie z.B.:
- Zeitungsartikel
- Anzeigen
- persönliche Briefe
- Kurzgeschichten
- bei höheren Stufen auch Fachtexte
Dazu beantwortest du Fragen in Form von Multiple-Choice, Zuordnungen oder kurzen Antworten. Es ist wichtig, dass du sowohl die Hauptaussagen als auch Details erfassen kannst. Die Schwierigkeit steigt mit jedem Niveau – aber es gibt keine Fangfragen!
-
Sprachbausteine (Wortschatz und Grammatik)
In diesem Abschnitt prüft telc, wie gut du Wortschatz und Grammatik im Kontext anwenden kannst. Du füllst Lücken in Sätzen aus. Oft musst du die beste Option aus mehreren grammatisch richtigen Möglichkeiten wählen.
Es geht nicht darum, Regeln zu erklären – sondern darum, sinnvolle und grammatisch korrekte Sätze zu bilden. Auch hier gilt: Je höher das Niveau, desto schwieriger die Aufgaben.
-
Hörverstehen (Hören)
Du hörst realistische Hörtexte, wie z.B.:
- Interviews
- Telefongespräche
- Durchsagen
- Kurze Vorträge
Jeder Hörtexte wird zweimal abgespielt. Danach beantwortest du Fragen – oft Multiple-Choice oder du musst Notizen machen oder Zuordnungen treffen. Je höher das Sprachniveau, desto länger und komplexer sind die Hörtexte – gelegentlich sogar mit regionalen Akzenten.
-
Schriftlicher Ausdruck (Schreiben)
Du verfasst einen Text – abhängig vom Niveau, z. B.:
- eine E-Mail
- einen Brief
- eine Beschwerde
- einen kurzen Aufsatz
- ein offizielles Schreiben
Wichtig ist, dass dein Text klar strukturiert, sprachlich korrekt und Inhalt nachvollziehbar ist. Achte auf logische Verbindungen, passenden Wortschatz und gute Lesbarkeit.
2. Mündliche Prüfung (25 % der Gesamtnote)
Viele Menschen haben Angst vor dem Sprechen. Aber keine Sorge: Die mündliche Prüfung ist wie ein normales Gespräch aufgebaut.
Du sprichst in der Regel mit einem anderen Teilnehmer. Die Prüfung besteht aus einem vorbereiteten Teil und einem spontanen Gespräch. Du wirst bewertet nach:
- Flüssigkeit
- Aussprache
- Wortschatz
- Grammatik
Kleine Fehler sind kein Problem – wichtig ist, dass du dich verständlich ausdrücken kannst. Und keine Sorge: selbst wenn du mal ins Stocken kommst – Die mündliche Prüfung macht nur 25 % der Gesamtpunktzahl aus.
Dauer und Bewertung der telc-Prüfung
Die telc-Prüfung dauert je nach Niveau zwischen 2,5 und 3 Stunden.
- Die schriftliche Prüfung dauert ungefähr 2 bis 2,5 Stunden.
- Die mündliche Prüfung dauert 15 bis 20 Minuten.
Insgesamt kannst du 300 Punkte erreichen:
- 225 Punkte für den schriftlichen Teil (75 %)
- 75 Punkte für den mündlichen Teil (25 %)
Die Ergebnisse bekommst du in der Regel nach 4 bis 6 Wochen. Neben der Punktzahl erhältst du auch eine individuelle Rückmeldung zu deinen Stärken und Schwächen. So weißt du genau, wo du dich noch verbessern kannst.
Vorbereitung auf die telc-Prüfung
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend – aber: Nur mit Büchern zu lernen, reicht oft nicht aus!
Die telc-Prüfung prüft, wie gut du Deutsch im Alltag anwenden kannst. Deshalb solltest du auch regelmäßig mit der Sprache in Kontakt kommen, zum Beispiel durch:
- deutsche Filme oder Serien schauen
- deutsche Musik hören
- Artikel, Nachrichten oder Blogs auf Deutsch lesen
- Gespräche mit Muttersprachlern
Im Internet findest du viele kostenlose Lernmaterialien und Übungstests. Such einfach mal nach:
🔍 „telc B1 Prüfung Vorbereitung“
Tipp zum Schluss: Teste dein Deutsch mit Test German
Egal, ob du dich auf A1 oder C2 vorbereitest – auf Test German findest du realistische Übungstests für alle Deutschprüfungen.
✅ Sofort-Feedback dank KI
✅ Prüfungsnahe Aufgaben
✅ Lernen wann und wo du willst
Teste dein Wissen – und bereite dich optimal auf deine Deutschprüfung vor!
Jetzt starten auf testgerman.de