Was ist der TestAS? Der Schlüssel zur Uni in Deutschland

Viele internationale Studierende träumen davon, in Deutschland zu studieren. Doch oft stellt sich die Frage: Welche Prüfungen brauchst du für den Hochschulzugang? 

Eine davon ist der TestAS – ein wichtiger Eignungstest für internationale Bewerber*innen. 

In diesem Blog erfährst du einfach und klar, was der TestAS ist, warum er wichtig ist und wie du dich optimal vorbereiten kannst.

 

Warum gibt es den TestAS?

Der TestAS (Test für ausländische Studierende) hilft deutschen Hochschulen, deine akademischen Fähigkeiten objektiv einzuschätzen. Viele Universitäten nutzen ihn als Zusatzkriterium bei der Auswahl – besonders in beliebten Studiengängen wie Medizin oder Ingenieurwesen. Selbst wenn der TestAS nicht immer Pflicht ist, kann ein gutes Ergebnis deine Chancen deutlich verbessern.

 

Aufbau und Inhalte des TestAS

Der TestAS besteht aus zwei Hauptteilen: dem Kerntest und einem fachspezifischen Modul. Insgesamt dauert der Test etwa 4 bis 5 Stunden. Die Prüfung wird entweder digital oder papierbasiert durchgeführt – je nach Testzentrum.

 

1. Kerntest (110 Minuten)

Der Kerntest prüft deine allgemeinen akademischen Fähigkeiten. Dabei geht es nicht um Fachwissen, sondern um dein logisches und analytisches Denken.

Die drei Teile des Kerntests:

  • Sprachverständnis (30 Min):
    Du liest kurze Texte und beantwortest Fragen. Geprüft wird dein Textverständnis und deine Fähigkeiten, Informationen zu analysieren.
  • Formales Denken (40 Min):
    Hier geht es um logisches Denken. Du musst Muster, Regeln und Zusammenhänge erkennen.
  • Quantitatives Problemlösen (45 Min):
    In diesem Teil musst du mit Zahlen arbeiten, rechnen und mathematisch-logisch denken.

Der Kerntest ist für alle gleich – egal, welches Fach du später studieren willst.

2. Fachmodul (145 bis 150 Minuten)

Nach dem Kerntest folgt ein Fachmodul. Bei der Anmeldung zum TestAS wählst du ein Fachgebiet aus, das zu deinem geplanten Studium passt. 

Diese Fachmodule stehen zur Auswahl:

  • Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (Papierbasiert & Digital):
    Prüft Textverständnis, symbolisches Denken und sprachliche Fähigkeiten.
    Ideal für Studiengänge wie Geschichte, Soziologie oder Philosophie.

  • Ingenieurwissenschaften (Papierbasiert & Digital):
    Hier geht es um technisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und logische Zusammenhänge. Geeignet für Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen usw.

  • Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Papierbasiert & Digital) :
    Du analysierst wissenschaftliche Aufgaben und arbeitest mit Symbolen. Ideal für Physik, Chemie, Mathe und Informatik.

  • Wirtschaftswissenschaften (Papierbasiert & Digital):
    In diesem Modul werden wirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge analysiert. Für Studiengänge wie VWL oder BWL.

  • Medizin (Nur digital):
    Testet medizinisches Denken und Verständnis – für Humanmedizin, Zahnmedizin oder verwandte Fächer.

  • Lebenswissenschaften (Nur digital):
    Biologische und naturwissenschaftliche Inhalte – für Biologie, Biotechnologie oder Umweltwissenschaften.

TestAS: Papier oder digital?

Du kannst den TestAS entweder auf Papier oder digital ablegen. Beide Varianten finden in einem offiziellen Prüfungszentrum statt.

Digitaler TestAS:

  • Kürzer (ca. 3,5 Stunden)
  • Moderne Aufgabenformate
  • Medizin und Lebenswissenschaften nur digital verfügbar

Papierbasierter TestAS:

  • Etwas länger (ca. 4,5 Stunden)
  • Du kannst zurückblättern und Aufgaben nochmal prüfen

Beide Varianten bewerten die gleichen Kompetenzen. Deine Ergebnisse sind also gleichwertig und vergleichbar.

 

Wie melde ich mich zum TestAS an?

Die Anmeldung erfolgt online auf der offiziellen Website. Der Ablauf ist einfach:

  1. Konto erstellen
  2. Testformat, Ort und Termin wählen
  3. Prüfungsgebühr zahlen (zwischen 80 und 150 Euro)
  4. Anmeldung bestätigen

Danach erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Tipp: Melde dich frühzeitig an – die Plätze sind begrenzt!

 

Wann findet der TestAS statt?

Der TestAS wird mehrmals pro Jahr angeboten – sowohl digital als auch auf Papier. Meist gibt es drei Termine pro Format im Frühling, Sommer und Herbst.

Die genauen Termine und Fristen findest du auf der offiziellen Website. Außerdem gibt es weltweit viele Prüfungszentren – nicht nur in Deutschland.

 

Wie kannst du dich auf den TestAS vorbereiten?

Ein gutes Ergebnis beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Hier vier Tipps, um dich optimal vorzubereiten:

 

  1. Kenne den Testaufbau

Verstehe, wie der Test funktioniert – das gibt dir Sicherheit.

 

  1. Übe mit offiziellen Beispielaufgaben

Nutze die kostenlosen Übungsmaterialien der TestAS-Website.

 

  1. Trainiere dein Zeitmanagement

Simuliere den Test unter echten Bedingungen – mit Zeitlimit!

 

  1. Nutze Online-Plattformen

Lerne mit Videos, Foren oder digitalen Tools wie Test German.

 

Fazit: Mit TestAS zum Studienplatz

Der TestAS ist dein Türöffner zum Studium in Deutschland – unabhängig von deinem Schulabschluss oder Herkunftsland. Mit einer guten Vorbereitung kannst du dein volles Potenzial zeigen.

 

Wenn Sie den TestAS auf Deutsch ablegen möchten, kann TestGerman eine wertvolle Unterstützung sein, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

 

✅ Sofort-Feedback durch KI

✅ Prüfungsähnliche Aufgaben

✅ Lernen wann & wo du willst


Bereite dich smart auf Deutschprüfungen vor – mit Test German!